Wie gelingt Lernen heute?

Im Fachunterricht der 12. Klasse der Fachoberschule Sozialpädagogik lernten die Schülerinnen und Schüler einzelne Vertreter/innen bzw. Wegbereiter/innen der Reformpädagogik kennen, wie z.B. Montessori und Steiner. Daraus entwickelte sich im Unterricht die Frage was heutzutage wichtige Kriterien gelingenden Lernens sind und wie diese von der Reformpädagogik inspiriert sind.
Mit praktischen Arbeiten visualisierte die Klasse welche Möglichkeiten aber auch wichtige Erfordernisse das heutige Lernen kennzeichnen sollte. Der Unterricht hat dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und Schüler u.a. die für sie unbekannten Aspekte der Waldorfpädagogik kennenlernten. Außerdem zeigte sich durch den Unterricht, dass verschiedene Pädagogikkonzepte ihre Berechtigung haben und dass nur mit Methodenkenntnis es möglich ist, dem Lernenden passende Angebote zu machen.
Zum Abschluss dieser Lerneinheit machte die Klasse eine Exkursion zum Waldorf Kindergarten in Nienburg. Mit einem Impulsvortrag, einer praktischen Übung sowie einer Führung durch die Einrichtung konnten die Schülerinnen und Schüler das in der Theorie erlernte Wissen noch einmal vertiefen.