
"Ich bin fast ausgerastet"
Seminar der Schulen Rahn zur Zivilcourage und der tatsächlichen Stärke der Diskriminierten in Deutschland, passend zur aktuellen Flüchtlingsdiskussion im Landkreis Nienburg/Weser.
Dass Zivilcourage in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist, gehört zur Alltagserfahrung vieler Menschen. "Wenn ich die Wahl habe zu diskriminieren oder diskriminiert zu werden - dann ist doch klar, wie ich mich entscheide", so das Verhalten von 29 Schülerinnen und Schülern der Schulen Rahn im Alter von 16 - 21 Jahren bei einem eintägigen Experiment. Eine Haltung, die bei der anschließenden Thematisierung zu starker Betroffenheit und Nachdenklichkeit führte.
Schülerinnen und Schüler der Schulen Rahn erlebten an einem Seminartag, wie und warum Rassismus, Sexismus und Homophobie nach wie vor Alltagserfahrungen in Deutschland sind. Das Tagesexperiment begann mit einer Einteilung in zwei Gruppen, angeblich ausgesucht aufgrund der Augenfarbe. Während die privilegierte Gruppe der Braunäugigen bei Kaffee und Keksen in einem großen Gruppenraum vom Referenten Jürgen Schlicher (diversity works) erfuhren, warum und wieso sie die intelligenteren Menschen sind und welche Defizite Blauäugige haben, hatten die Letztgenannten keinerlei Möglichkeiten, nicht permanent kritisiert und zurechtgewiesen zu werden. Ohne Erklärung wurden sie mit einem Kragen ausgestattet, mussten in einem kleinen stickigen Raum lange warten und wurden dabei von Jutta Seiffert-Jameh und Fatos Atali-Timmer immer wieder mal anlasslos schikaniert. Als sie endlich in den Gemeinschaftsraum zu den Braunäugigen geführt wurden, sich auf die unbequemen Stühle oder den Fußboden in der Mitte zwischen den Braunäugigen niederließen, wurde ihre Situation noch bedrückender: Einschüchterung und widersprüchliche Aufgabenstellungen sorgten dafür, dass sie in ihrer unterlegenen Rolle blieben oder - bei Widerstand - den Raum verlassen mussten. So blieben Proteste gegenüber dem Verhalten des Referenten auch die rühmliche Ausnahme. Nach der Auflösung der Gruppeneinteilung und einem gemeinsamen Mittagessen wurden im zweiten Teil des Seminars die unterschiedlichen Gefühls- und Wahrnehmungsebenen in beiden Rollen besprochen. Die eigene Verhaltensweise als überlegen agierender Braunäugiger oder als vermeintlich minderwertiger Blauäugiger wurden abschließend thematisiert und reale Alltagserfahrungen ausgetauscht. Einhelliges Fazit der Beteiligten: Der Blick und das Bewusstsein für eine rassistische, sexistische und homophobe Realität in Deutschland wurde geschärft, und Möglichkeiten der Zivilcourage aufgezeigt. "Ich bin heute fast ausgerastet" war die Anmerkung eines aufgrund seiner Augenfarbe willkürlich diskriminierten Schülers, " aber ich wollte das schlechte Ansehen von Blauäugigen dadurch nicht noch bestätigen." "Was für eine Selbstbeherrschung der Betroffenen, bei diskriminierenden Situationen nicht ausrasten - z.B. angesichts der Parolen gegen Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten oder Homosexuellen" so das Fazit einer Schülerin. "Zivilcourage statt Mitleid zeigen und Diskriminierungen aktiv entgegen treten" so Claudia Eckhardt, Organisatorin und betreuende Lehrkraft der Schulen Rahn, "diese Schlussfolgerungen ziehen nach diesem Experiment alle Teilnehmenden."
Der Seminartag wurde durch Vermittlung der WABE im Rahmen des Bundesprogamm "Tolranz fördern - Kompetenz stärken" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ein weiterer Seminartag findet zur Nachhaltigkeit und Vertiefung in vier Wochen statt.
Schulleben
Kunstaustellung - Kunst im Krankenhaus
Die Schülerinnen und Schüler unserer Fachoberschule Gestaltung beteiligen sich auch in diesem Jahr an der Ausstellung Kunst im Krankenhaus– einer jährlichen Aktion, mit der die Wände in den Fluren des Krankenhauses durch die Kunst bunter, lebendiger und inspirierender werden.
Schulen Rahn
Am Ahornbusch 4
31582 Nienburg
Tel.: 05021 6020-3
Fax.: 05021-6020-40
Mo. bis Do 8:00 bis 15:00 Uhr
Fr. 8:00 bis 14:00 Uhr